Informationsquellen zur Klimaveraenderung


Bei Shrinkwrapped gibt es einen Gastbeitrag, der sich nicht nur qualifiert zur Erwaermungstheorie aeussert, sondern auch eine Menge guter Links zum Thema angibt. GLOBAL WARMING, A CITIZEN’S PRIMER (alles auf Englisch, wie ich zugeben muss)

die NZZ (mal wieder)


eigentlich schaetze ich die NZZ (sonst wuerde ich mir nicht die Muehe machen, sie zu lesen), aber in Sachen Nahost leistet sie sich immer wieder Schnitzer und zwar ueberwiegend in einer Richtung.

Wer die folgende Zusammenfassung der saudischen Initiative hier liest, wird kaum verstehen, warum Israel sie zurueckweist:

Der 2002 von Saudiarabien vorgelegte Friedensplan sieht vor, dass die arabische Welt ihre Beziehungen zu Israel normalisiert, wenn sich Israel auf seine Grenzen vor dem Sechstagekrieg von 1967 zurückzieht. Ausserdem umfasst der Plan die Gründung eines Palästinenserstaates sowie eine Regelung der Frage der palästinensischen Flüchtlinge.

Es handelt sich eben nicht um „eine Regelung“, sondern um den Anspruch, Israel demographisch vernichten zu duerfen, indem allen Nachkommen von ehemaligen Bewohnern des Gebietes ein verbrieftes Recht, nach Israel einzuwandern, zugesprochen wird.

Dasselbe Saudiarabien, das federfuehrend fuer die Arabische Liga dieses sog. Rueckkehrrecht fordert, hat gar keine Probleme damit, im eigenen Land geborenen Menschen palaestinensischer Abstammung die Buergerrechte zu verweigern:

A Million Expatriates to Benefit From New Citizenship Law

But Al-Watan Arabic daily reported that the naturalization law would not be applicable to Palestinians living in the Kingdom as the Arab League has instructed that Palestinians living in Arab countries should not be given citizenship to avoid dissolution of their identity and protect their right to return to their homeland.

Diplomatic sources have estimated the number of Palestinians in the Kingdom at about 500,000. There are large concentrations of Palestinians in the country’s western, central, eastern and northern provinces.

Davon liest man in der NZZ vergleichsweise selten, nicht wahr?

Werbung

Moerderischer Hass


Dieses Schnipsel aus einem Jerusalem Post Artikel Two Arabs held for kidnapping plot bringt mich zum Nachdenken.

According to police, the two were supposed to kidnap a haredi resident of Jerusalem, murder him, bury him, and then publicize his ID card in order to bring about the release of jailed Palestinian prisoners from the Islamic Jihad.

Sollte man nicht meinen, dass lebende Geiseln wertvoller und daher effizienter sind, wenn es darum geht, etwas zu erpressen? Da die wenigsten Haredi militaerisches Training mitgemacht haben, wuerde eine solche Geisel auch weniger Anforderungen an die Bewachung stellen.

Im vergangenen Sommer wurde der 18jaehrige Jeshiva-Student Eliahu Asheri unmittelbar nach seiner Entfuehrung kaltbluetig per Kopfschuss ermordet. Mit dem Personalausweis des Toten wurde noch versucht, Druck auszuueben.

Mein Eindruck ist, dass es in erster Linie darum geht, Juden zu toeten und erst viel spaeter, wenn ueberhaupt, um politische Ziele.

Ferienstimmung


Gestern hatten wir jeweils eine Freundin fuer unsere beiden als Uebernachtungsgaeste. Wann, wenn nicht jetzt, wo kein ordentlicher Unterricht stattfindet! (Unsere Schule ist zwar nicht geschlossen, aber statt Unterricht gibt es Workshops, Sport, Spiele.) Wie habe ich das Gewusel mit vier kleinen Maedchen genossen, im Hintergrund mein Mann vor dem Fussballspiel Israel-Estonien, der sich mit jedem Tor mehr freute. Richtig gemuetlich! Ich stelle immer wieder fest, dass ich fuer eine grosse Familie gebaut waere.

Frankreich und seine Intifada


eine Nachricht aus Frankreich von gestern:

Clashes erupt at Paris‘ Gare du Nord

(…)

The clashes began in midafternoon, and forced the closure of the station’s subway and commuter lines for several hours. The station’s long-distance rail hub and Eurostar terminal, which is attached to the subway station, remained open throughout.

They started after a man without a Metro ticket punched two inspectors during a routine ticket check, said officials from Paris‘ RATP public transport authority. Youths also attacked the inspectors and later turned on police patrolling the station, officials said.

„The inspectors were hit with projectiles, as were the officers who came to assist them,“ said Luc Poignant, an official for the Force Ouvriere police union.

A standoff ensued between officers and some 100 youths.

Hat irgend jemand Zweifel, dass es sich bei den „Jugendlichen“ um junge, maennliche Muslime aus dem Maghreb und aus Afrika handelt?

Ich mache mir Gedanken ueber die Systematik, mit der dieser Umstand in den konventionellen Medien unterschlagen wird. Umso mehr, als es in Frankreich mit der Informationsfreiheit nicht weit her ist. Anfang Maerz wurde ein Gesetz erlassen, wonach Berichterstattung durch nicht-zugelassene Journalisten sanktioniert wird:
France bans citizen journalists from reporting violence

The French Constitutional Council has approved a law that criminalizes the filming or broadcasting of acts of violence by people other than professional journalists. The law could lead to the imprisonment of eyewitnesses who film acts of police violence, or operators of Web sites publishing the images, one French civil liberties group warned on Tuesday. (…)

Man muss sich klar machen, dass damit jemand wie Sandmonkey auch in Frankreich strafverfolgt werden koennte, wenn er ueber Demonstrationen berichtet.

Und als naechstes muss man sich klar machen, dass Kritik an der Berichterstattung von offiziellen Journalisten ebenfalls zu Gerichtsverfahren und Verurteilung in Verleumdungsprozessen fuehren kann:

As I wrote here, in France one of the elements a defendant must prove in a successful defense against a claim of defamation of a famous person is that the defendant launched a „thorough investigation“ before making the allegedly defamatory statements. So his attorney’s emphasis on Enderlin’s fame was an important part of establishing the case; Enderlin’s highfalutin status required that any accusations against him be more tightly researched than a Harvard doctoral thesis.

Ich bin wirklich kein Experte fuer die franzoesische, politische Landschaft. Trotzdem bekomme ich immer mehr den Eindruck, dass die Islamisten, wenn sie den Staat eines Tages uebernehmen sollten, nicht mehr viele Anpassungen vornehmen muessen.

Freiheit und Verantwortung (Pessach-Shavuot)


Von der implizierten Willensfreiheit im letzten Eintrag zum Thema Freiheit und Verantwortung ist es kurzer gedanklicher Sprung, vor allem jetzt in der Vorpessachzeit. Ich bin diesmal gut dran. Mein Mann macht den physischen Pessachputz fast im Alleingang, und ich kann mich auf die spirituelle Seite konzentrieren.

Offensichtlich bin ich nicht die Einzige, fuer die diese Jahreszeit besonders mit solchen Gedanken verknueft ist.

I often think about freedom and what it means, perhaps more so at this time of year: Passover, the Jewish celebration of Freedom, begins next Monday at sunset.

It is natural for a working Psychoanalyst to think about Freedom, since so much of our work involves the attempt to elucidate the inner, unconscious chains, which bind our patients‘ minds.

Shrinkwrapped schreibt weiter:

Freedom of Speech and Thought were meaningless when our distant ancestors lived close to the edge, when survival transcended concerns about speech or thought. The world was the way it was, and did not allow for much in the way of free thought. In tribal settings, everyone was and is constrained by the needs of the tribe. Rights are far out-weighed by responsibilities. Freedom of Speech and Thought are quite literally non-sequitors; they are not meaningful concepts.

Modern Freedoms are only possible because man has become adept at creating structures which support large numbers of people in relative luxury.
(…) Modern concepts of freedom are only 3-4 thousand years old at best, a fraction of the time since Homo sapiens emerged in modern form.]

The movement from „free people“ to „free individuals“ is of even more recent vintage, and the movement from „free individuals“ to beginning the process of working out the internal constraints that prevent us from thinking freely is only ~100 years old. (…)

Bei der letzten Datierung moechte ich widersprechen. Die konzeptionelle Ueberleitung vom „freien Volk“ zum „freien Einzelnen“ ist auch schon in der Thora enthalten, siehe „Choose life“. Jedem Einzelnen wurde und wird die Wahl vorgelegt. Interessanterweise wird ja im Thoratext extra darauf hingewiesen, dass nicht nur die damals Anwesenden gemeint sind.

In einem anderen psychologischen Text wird der Zusammenhang von Freiheit und Selbsterkenntnis nicht weniger deutlich formuliert:

(…)
Otto Rank discusses the issue of freedom beautifully. Essentially, Rank states that the degree to which a person is unaware of those forces which influence us, they are controlled by them. Stated differently, the degree which we are unaware of how our drives, instincts, unconscious, and environment are influencing us, they control us. However, if a person chooses not to be aware of these influences, even if done so passively or unconsciously, a choice has still been made.
(…)
The process of change cannot begin until a person accepts responsibility. This is one of the difficult challenges of growth. In order to grow, a person must accept responsibility for what they have done to contribute to where they are at in life. If they have no responsibility, then they have little ability to change.

Gerade beim Stichwort Pessach wird von juedischer Seite regelmaessig betont, dass physische Freiheit von Sklaverei nicht ausreicht. Hier ein Beispiel:

The fact that a person has physically left a particular place does certainly not mean that he has culturally or spiritually left that place. To coin a phrase: ‚it was relatively simple to bring the Jews out of Egypt, but considerably harder to bring Egypt out of the Jews‘. The former can be called „Yetziat Mitzrayim“ „The coming out of Egypt“, the latter „Geulat Mitzrayim“ „The redemption from Egypt“. It took very little time to bring the people out of the borders of Egypt, but close to forty years to bring Egypt out of the people.

If we accept these two elements as being fundamental objectives, then we can certainly understand the answer of the father to the statement of the „wicked“ son. Indeed, had he been with us in Egypt he would certainly have come out – physically; however, he would not have been redeemed. The wicked son denies the service of G-d, of course he would have left Egypt, he would have crossed the borders into dessert land, but he would not have accepted the Torah, this he himself admits- thus he would not have been redeemed.

Pessach is therefore essentially the celebration of the physical exodus from Egypt. The festival begins on the historic date of leaving Egypt, and ends with the splitting of the sea, the absolute destruction of the mighty the Egyptian army, and consequently, the confirmation of freedom from slavery.

Shavuot, on the other hand is in celebration of the spiritual redemption from Egypt. Mattan Torah is the replacement of Egyptian culture with the real meaning of life.

Diese Argumentation geht von voellig anderen Hinweisen im Text aus, kommt aber zu sehr aehnlichen Ergebnissen:

Unleavened cakes, matzah, thus expresses a stage short of the ideal. The first unleavened bread was baked because the people „took their dough before it was leavened,“(Ex.12:34) and these unleavened cakes, removed from the oven before they turned into bread, were generally what was brought to the Temple.

Leavened bread was forbidden not only in the Temple, but also on Passover, throughout the settlements of the Children of Israel, „for whoever eats what is leavened, that person shall be cut off from the community of Israel.“ Beginning with the Feast of Unleavened Bread, fifty days are counted and at the end of this time two loaves are brought as an elevation offering (tenufa) to the Temple. The proscription against eating leaven during Passover and the obligation to count fifty days are symbolic of the notion that the festival of freedom does not express the ideal state, since it was precisely on this festival that leavened bread was forbidden throughout the Israelite’s settlements.

Beginning with the Feast of Unleavened Bread preparations commence for the day when the two loaves will be brought by the public to the Temple. The political freedom we received with the exodus from Egypt is not the end of the process, rather the beginning. After liberation one must count and prepare for the day when one is permitted to bring complete thanks, a thanksgiving offering of leavened bread, to the Temple. We learn from this that political freedom alone is not the ultimate ideal, only the first stage in a long process, at the end of which we arrive at our destination.

Und noch ein Beispiel (diesmal auf Deutsch)

Das Omer-Zählen
Am Ausgang des ersten Pessach-Feiertages wurde unter feierlicher Beteiligung des Volkes eine Garbe (hebr. „Omer“) Gerste geerntet und am nächsten Morgen als Erstlingsopfer im Jerusalemer Tempel dargebracht. Von dieser ersten Gerstenernte an, d.h. ab dem Ausgang des ersten Pessach-Feiertages, findet das sog. Omer-Zählen statt. Denn genau sieben Wochen, 49 Tage nach dem Darbringen des „Omer“, soll Schawuot, das Fest der Übergabe der Tora, begangen werden. Bis dahin zählen die Juden die Tage. Das Omer-Zählen findet auch heute noch im Rahmen des Abendgebetes statt. Ihm wird tiefe Bedeutung zugeschrieben: Die an Pessach erlangte physische Freiheit wird an Schawuot durch die geistige Freiheit vervollständigt. Letztere wird dem Menschen erst durch die Tora gewährt.

Natuerlich koennte argumentiert werden, dass hier moderne Konzepte rueckwirkend auf alte Texte projeziert werden. Fuer mein Teil aber scheint mir, dass die Texte das tatsaechlich schon beinhalten.

Und ja, ich meine wie Lila, dass diese Konzepte das ethische Rueckgrat auch des Zionismus bilden. Mit aller gebotenen Vorsicht scheint mir, dass der Codename „der 3. Tempel“ fuer den Staat Israel nicht ganz von der Hand zu weisen ist.

Choose life!


Lila von Letters of Rungholt schrieb gestern einen langen Kommentar, warum Israel sich trotz der Bedrohung durch Kraefte, fuer die internationales Recht nur dann relevant ist, wenn sie sich davon Vorteile versprechen, an dem Prinzip ethischer Kriegsfuehrung festhaelt. Sie schliesst ihren Text mit

Jede Gesellschaft entscheidet sich, ob sie das Gewicht auf Tod oder Leben legt. Wir wählen das Leben, wenn auch unter schwierigen Bedingungen. Die Palästinenser Krieg, Terror und Tod.

Ich glaube nicht, daß wir ihnen das nachmachen sollten.

Ich bin nicht sicher, ob es Lila im Augenblick des Schreibens bewusst war, aber ihre Worte sind ein klares Echo von diesem Vers aus Parashat Nitzavim (Parasha = Abschnitt fuer woechentliche Thoralesung, der Name kommt von den jeweiligen Eingangsworten), Deut. 30:19

Ich nehme Himmel und Erde heute über euch zu Zeugen: Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt, damit du das Leben erwählst und am Leben bleibst, du und deine Nachkommen

Dieser Imperativ ergeht vor folgendem Hintergrund: Das Volk Israel hat seine 40-jaehrige Wuestenwanderschaft beendet. Es versammelt sich am Ufer des Jordans, um in das ihm versprochene Land einzuziehen. Gleichzeitig ist dies der letzte Tag im Leben von Moshe Rabbeinu. Anlaesslich dieser Zaesur wird der Bund erneuert:

Ihr steht heute alle vor dem HERRN, eurem Gott, die Häupter eurer Stämme, eure Ältesten, eure Amtleute, jeder Mann in Israel, eure Kinder, eure Frauen, dein Fremdling, der in deinem Lager ist, dein aHolzhauer und dein Wasserschöpfer, damit du tretest in den Bund des HERRN, deines Gottes, und unter den Eid, den der HERR, dein Gott, dir heute auflegt, daß er dich heute zum Volk für sich erhebe und er dein Gott sei, wie er dir zugesagt hat und wie er deinen Vätern Abraham, Isaak und Jakob geschworen hat. 13Denn ich schließe diesen Bund und diesen Eid bnicht mit euch allein, sondern mit euch, die ihr heute hier seid und mit uns steht vor dem HERRN, unserm Gott, wie auch mit denen, die heute nicht mit uns sind. (30: 9-14)

Fuer mich ist das einer der zentralen Punkte im Judentum. Die Willensfreiheit des Menschen wird vorausgesetzt. Es liegt an uns, was wir waehlen.

Der islamistische Slogan „You love life, we love death“ ist voellig richtig beobachtet. Die Schlussfolgerung, die u.a. Nasrallah daraus zieht:

We are going to win, because they love life and we love death.

dagegen ist falsch. In einem seltenen Moment von oeffentlicher Selbstkritik in der PA hielt Dr Ghazi Hamad, Sprecher der Hamas-Regierung vergangenen Sommer fest:

„We didn’t succeed in preserving the victory of liberating Gaza. 500 people died in the Strip since the withdrawal, as opposed to 3-4 Israelis killed by rockets. The reality in Gaza today is one of neglect, sadness, and failure. When someone errs we are scared to criticize him to avoid being accused of being against the resistance,“ Hamad wrote.

Es ist psychisch nicht moeglich, den Gegner zu daemonisieren und jeden Terror ihm gegenueber gutzuheissen und zu befoerdern, und gleichzeitig in der eigenen Gruppe ethisch zu handeln. Der Hass auf Israel traegt gerade auch in der palaestinensischen Bevoelkerung blutige Fruechte. Allein seit dem 1. Januar dieses Jahres wurden in den Gebieten mindestens 155 Palaestinenser durch interne Gewalt getoetet.

P.S. Dank Lila habe ich jetzt auch die Thorazitate auf Deutsch und tausche sie gegen die englischen aus.

mein Bekenntnis zur Eitelkeit


Im Augenblick steht die Statistik bei 9931 auf meinem Blog. Damit scheint garantiert, dass ich im ersten Blogquartal auf 10,000 komme, wie ich mir im Stillen gewuenscht habe.

Beim Elder of Zion las ich gestern abend, dass er die 100,000 erreicht hat. Heute war es mir ein Beduerfnis nachzurechnen, wie lange er gebraucht hat, um dorthin zu kommen. Praktischerweise hat er fast genau drei Jahre vor mir zu bloggen begonnen. Wenn ich diese drei Jahre in Quartale unterteile und dann die 100,000 durch die erhaltenen 12 dividiere, bekomme ich 8333.333333. Meine 10,000 im ersten Quartal wirken so noch viel aufregender, nicht zuletzt da ich in einer Sprache schreibe, die von weniger Menschen gelesen wird. Allerdings muss ich dazu schreiben, dass Blogs in den vergangenen drei Jahren an Bedeutung gewonnen haben und am Horizont des Bewusstseins von immer mehr Menschen aufgetaucht sind. Wenn also jemand im Januar 2010 zu bloggen beginnt, wird er/sie wahrscheinlich noch mehr Hits im ersten Quartal ernten.

Danke fuer Eure Geduld mit mir!

Sandmonkey berichtet von der Demonstration in Kairo


Mubaraks und seine Partei sind dabei, Verfassungsaenderungen durchzupeitschen, die Aegypten noch etwas totalitaerer machen, als es ohnehin schon ist. Sandmonkey war bei der Demonstration – besser gesagt bei dem Versuch einer Demonstration – gegen die Verfassungsaenderung und berichtet, was er erlebt hat: Endgame

Bitte lest den ganzen Bericht, wenn Ihr mit Englisch nicht zu grosse Schwierigkeiten habt. Ich moechte nur zwei Zitate herausziehen:

and how it’s not a good sign that Rice is meeting up with Mubarak today and how the US doesn’t give a damn anymore what happens to us

How this signals the end of the dream of a democratic Egypt? No point there. Anyone who has been following this blog knows that democracy is dying around here.

Auch Liza von something something verlinkt zum Sandmonkey. Dabei erinnert sie sehr zu Recht an die unruehmliche Weise, wie die konventionellen Medien gern solche Ereignisse unter den Tisch fallen lassen und schliesst mit:

It is one thing for those of us living in a democracy to criticize our government, but quite another to knowingly put one’s self in harm’s way in order to fight for that democracy.

Ich glaube, das koennen wir uns alle ohne Schaden hinter die Ohren schreiben.

ein paar Ueberlegungen zur menschlichen Natur


Rami gibt vor, dass er mit mir nicht kommunizieren kann, weil ich behaupte, dass Aggression Teil der menschlichen Natur ist. Ich nehme ihm das zwar nicht ab – mit intellektueller Redlichkeit tut sich Rami (noch?) ein bisschen schwer.

Auf alle Faelle ist es ein interessanter Ausgangspunkt fuer Ueberlegungen.

Den Menschen im Naturstand gibt es nicht. Seit der Mensch sich als Mensch definiert, lebt er im Kulturzustand. Die Anfaenge des menschlichen Bewusstseins in der Art koennen wir nicht aufspueren, sie liegen noch lange vor den ersten historischen Zeugnissen.

Bis zu einem gewissen Grad kann man Rueckschluesse von der Entwicklung des Einzelnen auf die Entwicklung der Art ziehen. Friedrich der II. von Hohenstaufen soll auf der Suche nach der Ursprache ein Experiment durchgefuehrt haben, wonach Saeuglinge ohne verbale oder soziale Zuwendung versorgt wurden. Wahrscheinlich handelte es sich dabei um Propaganda von politischen Gegnern. Aber der Ansatz zeigt, dass die Rueckschluesse auf die Entwicklung der Art Homo sapiens sehr begrenzt sind.

Dass Menschen aggressiv sein koennen, wird eigentlich von niemandem bestritten. Dieser Seminar(?)-Text aus dem Fach Psychologie der Universitaet Utah gibt einen kurzen Ueberblick ueber verschiedene Aggressionstheorien in der Psychologie. Von Freuds Todestrieb, ueber die Frustrations-Wut Theorie von Berkowitz, die Betonung der Rollenmodelle bei Bandura und Patterson sehen wir eine Tendenz, die Ursachen von menschliche Aggression nach aussen zu verschieben. Bei Freud ist Thanatos ein integraler Bestandteil des Menschen, nicht weniger fundamental als der Selbsterhaltungstrieb, bei Bandura und Patterson ist aggressives Verhalten ganz und gar erlernt und koennte dementsprechend vermieden werden.

Mir fehlt in dieser Auflistung die Aggressionstheorie von Heinz Kohut. Ich gebe zu, dass ich Kohut nicht selber gelesen habe. Er wird (oder wurde zu meiner Zeit, e.g. bis vor knapp 15 Jahren) in Europa kaum rezipiert. Ich bin durch Dr. Sanity auf Kohut gestossen und zwar in ihrem dreiteiligen Essay „Narcissism and Society“
Die Graphik habe ich ebenfalls bei ihr entliehen.

Angesichts der Fuelle und Breite von psychologischen Aggressionstheorien, wirkt es im besten Fall naiv und oberflaechlich, wenn Rami meine Auffassung, dass Aggression Teil der menschlichen Psyche ist, dahingehend missverstehen will, dass ich aggressives Verhalten legitimiere. Waeren dann alle Aggressionstheorien ebenfalls Legitimation?

Im Grunde geht es um die alte Debatte „nature versus nuture“. Diese Debatte hat deutliche, politische Obertoene. Rassismus basiert natuerlich auf der Annahme, dass Eigenschaften grundsaetzlich angeboren und unveraenderlich sind. Klar daraus abgeleitet wurde „unwertes“ Leben von den Nazis vernichtet. Der neue Sovietmensch dagegen basierte auf der Annahme, dass die menschliche Natur vollkommen flexibel ist und durch die Gesellschaft nach ihren Wuenschen und Beduerfnissen geformt werden kann. Die vollkommene Gesellschaftsform brint damit automatisch auch den idealen Menschen hervor. Das ging so weit, dass in der Sovietunion bis in die 1960er Jahre hinein Genetik offiziell abgelehnt wurde und man sich an die ueberholten Theorie von Linne hielt, nach der erworbene Eigenschaften vererbt werden koennen.

Ob Rami sich bewusst an links-orthodoxe Prinzipien haelt oder ob er unbewusst Teile dieser Ideologie uebernommen hat, kann ich nicht beantworten.

Fuer mein Teil bin ich wieder mal am Balancieren. Ich halte es fuer ausgeschlossen, dass menschliches Verhalten in seiner ganzen Bandbreite angeboren ist. Das widerspricht auch der Beobachtung, dass sich menschliches Verhalten in einem Individuum entwickeln kann. (Lernprozess!) Auf der anderen Seite halte ich es fuer extrem unwahrscheinlich, dass es keinerlei genetische Grundlage fuer prototypisches Verhalten geben soll. Gerade aggressive Triebe sind so univeral und historisch so ununterbrochen nachgewiesen, dass es mir hanebuechen erscheint, sie ausschliesslich auf erlerntes Verhalten reduzieren zu wollen.

%d Bloggern gefällt das: