Meine These von Vergewaltigung


als Waffe im Islam bekommt unerwartete Unterstuetzung von einer aegyptischen Rechtsanwaeltin. (Hattip Elder of Zyion)

Zerbrochener Dialog


Auf der islamistischen Webseite von IslamOnline berichtet ein junger Aegypter von seiner Begegnung mit einem israelischen Maedchen in Daenemark. (hattip Israellycool)

I was outside setting on the coach enjoying the great view of Vallekilde when a girl with a long dark curly hair showed up, she looked at me, I saw the sadness in her eyes, and I felt there is something different about her, but couldn’t know what exactly what it was.

She came towards me, “Hello.. I want to talk to you..” she said, I told to her “Sure.. what do you want to talk about?”, I was really shocked when I heard what she had to say after that, because I didn’t expect that she will come to me and the first thing she had to say is “Do you hate me?”

The first thing that I should be clear about here is to understand and explain what she meant by the terms “you” and “me”, I am a Muslim, Arab and Egyptian young man, and she is an Israeli girl, both of us met for the first time.

Das koennte der Anfang einer Schnulze mit Happy-end oder tragischem Ausgang a la Romeo und Julia werden, je nach Geschmack.

There was something inside of me that wouldn’t let me go, but all other parts of my mind and soul were pushing me in this direction to meet someone from Israel, the people who have several wars with Egyptians. Actually, visiting Occupied Palestine is a dream for all Arabs and Muslims, but someone like me couldn’t have such a chance without having really big problems before and after returning back home with the security departments in Egypt. This is why they don’t give you an Israeli Visa on your Passport, but it will be given in another temporary Passport, and this meeting could destroy my whole career history and also could give me a bad reputation as a person who came closer to Israeli people, and that’s why I can not publish this under my name.

The good thing is that I didn’t have to travel to Israel because the meeting is at a neutral place in Denmark where the “Media For Dialogue” course was held, I also knew there would be a chance to meet Arabs from Occupied Palestine, which meant I would be able to have a close look at the conflict. It’s not just another documentary movie, but I would meet real people, and have the ability to interact with them all, hoping to bring something good out of it. This is how I was thinking and how I make it easy for my self to accept it.

Offensichtlich fuehlt der junge Mann auch eine gewisse Faszination gegenueber Israel. Und natuerlich antwortet er, dass er sie nicht hasst.

I told her “Of course I don’t hate you, but I hate occupation, and you know that our countries had a very bad historical wars against each other, I believe that all humans should live together in peace”. She completely agreed with me like she had the same opinion as mine.

So weit, so gut, was unsere Schnulze angeht. Aber dann geht es so weiter:

I continued “I will be honest and tell you about what I really think because you are not the only one who feels the sadness, but I have also my deep sadness feeling, especially when I think about the future of Egyptians in coming generations. I believe we will have another big war with Israel, maybe it will take some time until this happen, but no one can stop that, recording to prophet Mohammed -peace and blessings be upon him- “The Hour will not come to pass until you fight the Jews..” to the end of the Hadith (mentioned by Abu Hurayrah in: Whole true small number -7,414). This war will be totally religious and All Muslims will be part of it, it’s not the same war that we have now in the Middle East against the Israeli occupation. and this me feel bad some how, because the war will never end between Muslims and Jews. Of course no body wants war but what to do?!

In aller Offenheit erklaert der junge Mann dem Maedchen, dass er sie zwar nicht hasst, dass er aber als Muslim die Verpflichtung zum eweigen Kampf gegen die Juden habe.

Surreal wird es, wo der junge Mann dem Maedchen erklaert, dass er schon in der Schule zum Hass gegen Israel indoktriniert wurde und gar nicht versteht, wieso sie das ueberraschen kann. Er bemerkt selber, dass sie beide offensichtlich auf verschiedenen Planeten leben, aber sein eigener Stern erscheint ihm als das natuerlichste der Welt:

It’s not my fault that I raised holding hate in my mind and bad feelings in my soul to Israeli occupation

Natuerlich ist es nicht sein Fehler, wenn er zum Hass erzogen wurde, sondern derjenige seiner Erzieher. Ein junger, offensichtlich gebildeter Erwachsener sollte aber imstande sein, sich von einer solchen Erziehung zu distanzieren. Das kommt ihm aber gar nicht in den Sinn. Er hat alles verinnerlicht und glaubt daran (siehe den Satz vor dem zitierten). Vielmehr meint er, dass Erziehung zum Feindeshass ein integraler Bestandteil jeder Erziehung sei. Deswegen braucht er gar nicht zu fragen, ob das Maedchen ihn hasst. Er geht davon aus, dass es natuerlich so sein muss.

Uebrigens wird aus dem Text deutlich, dass Besatzung nur das Codewort fuer die Existenz des Staates Israel ist.

Werbung

Die Frau im Islamismus: Sajida al-Rishawi


Sajida al-Rishawi hatte im Herbst 2005 ihren Mann begleitet, um sich mit ihm und weiteren Attentaetern in einem dreifachen Selbstmord-Bombenattentat in die Luft zu sprengen. Ihr Sprengstoffguertel funktionierte nicht, so dass sie lebend gefasst werden konnte. Sie wurde zum Tod durch Erhaengen verurteilt. Ob das Urteil bereits vollzogen wurde oder sie noch am Leben ist, kann ich auf die Schnelle nicht finden.

Als kleines Sotto voce eingeschoben: Weiblichen Attentaetern in israelischen geht es besser. Sie brauchen keine Todesstrafe zu fuerchten, koennen studieren und sogar darauf hoffen, von der PA einen Orden zu erhalten.

Ihr Bild, wie sie den Mantel oeffnet und einen Sprengstoffguertel zeigt, war in den letzten Tagen Teil einer Kampagne, mit der islamistische Frauen darauf dringen, ebenfalls als Selbstmordattentaeterinnen zugelassen bzw., da es offensichtlich schon einige weibliche Selbstmordbomberinnen gibt, als solche anerkannt zu werden.

Auch bei Hot Air begleitet dieses Bild den Text von Ed Morrissey The Al-Qaeda feminist movement. Erwartungsgemaess gab es Kommentare zu ihrem Aussehen, besonders krass „adam smith“, aber auch „bloggless“ und „awake“.

So viel weibliche Phantasie gehoert gar nicht dazu, sich vorzustellen, dass Sajida mit den entsprechenden Mitteln und Muehe nicht gar so viel anders haette aussehen koennen, sogar ohne Nasenoperation.

Hier sehen wir sie im Kontext ihres Berufungsverfahrens gegen die Todesstrafe. Da wollte sie leben, sogar als kinderlose Witwe in einem jordanischen Gefaengnis. Vielleicht kam sie in den 14 Monaten im Gefaengnis zum ersten Mal zu sich?

Suicide is the only individual freedom Muslim women have.

Auch das ist ein Kommentar in Hot Air und mE viel relevanter als weibliche Schoenheit. Menschen wollen frei sein, was durch aeussere Unterdrueckung in perverser Weise verformt werden kann.

Selbstlosigkeit vs. Egoismus


(unter besonderer Beruecksichtung der Situation muslimischer Maedchen)

Schon im Januar vor einem Jahr hat X von The Middle East Interest einen Beitrag veroeffentlicht, in dem er rhetorisch die Frage stellt, ob die Beduerfnisse und Wuensche von Frauen kulturuebergreifend sind oder ob sie jeweils eine Funktion der kulturellen Umwelt sind.

In den nachfolgenden Kommentaren meldete sich erst im Maerz 2008 eine Betroffene zu Wort. Pakistani Apostate Girl schreibt ihren eigenen Blog. Ich weiss von ihr maximal genau so viel, wie selber preisgibt, eher weniger, da ich sicher einiges ueberlesen habe.

Im Mai meldete sich dann eine andere Betroffene zu Wort. Bushra Ul Hussaini ist glaeubige Muslimin und besteht ebenfalls auf Universalitaet, nur in die andere Richtung, als die die X und Pakistani Girl sehen. Ein Leben nach islamischen Wertvorstellungen ist das einzig richtige, so dass auch Frauen im Westen gut daran taeten, ihr falsches Bewusstsein und Verhalten zu aendern.

Frauen brauchen kein eigenes Geld, muessen keine Sexspielzuege sein, sich nicht zu Sklavinnen ihrer Liebhaber machen. Ihre Familie und ihre Gemeinde ist dazu aufgerufen, sie zu beschuetzen, fuer sie zu sorgen und sie zu lieben. (In dieser Reihenfolge)

Diese Haltung wirkt auf mich infantil. Nur ein Saeugling kann und soll sich mit dieser bedingungslosen und seinerseits voellig passiven Versorgung zufrieden geben. Jede Entwicklung des Kindes bedeutet eine fortschreitende Loesung aus dieser Situation und zunehmende Eigeninitiave und Verantwortung.

In meiner ersten Reaktion schrieb ich Bushra sofort ab. Zu meiner Ueberraschung kennen sich Bushra und Pakistani Girl offensichtlich auch persoenlich und Pakistani Girl gab zu Protokoll, dass Bushra eine der wenigen war, die zu ihr hielt, als es ihr dreckig ging. Vor diesem Hintergrund revidierte ich meine Reaktion und versuchte, mich in ein junges Maedchen hineinzudenken, das alle islamischen Werte voellig Ernst nimmt und mit jugendlichem Idealismus versucht, ihnen zu entsprechen.

Inzwischen ging der Austausch zwischen Pakistani Girl und Bushra eifrig weiter.

Vor einigen Wochen habe ich Ayn Rands „Fountainhead“ gelesen. Ehrlich gesagt, gefiel mir „Atlas Shrugged“ besser und in beiden Werken sind mir die Charaktere zu holzschnittartig. Am menschlichsten sind noch die Figuren, die nicht von vornherein als „gut“ oder „boese“ angelegt sind. In Fountainhead also Peter Keating und Catherine Halsey.

Bushra erinnerte mich immer mehr an Catherine Halsey in ihrer Beteuerung, dass sie nicht egoistisch sein koenne und dem Wohl anderer, nahestehender Menschen ihrem eigenen Wohlergehen vorziehe.

thing is that i can’t be selfish.i learn patience,tolerance and trust in allah.so i don’t blame othres and i try my best to put my family and close one’s happiness and comfort before my own.

Das entspricht ja wirklich der landlaeufigen Auffassung von Selbstlosigkeit, sich selber hintanstellen, andere Menschen in den Mittelpunkt stellen.

Das kleine Problem ist nur: Wer definiert denn eigentlich das „Wohl“ und das „Wohlergehen“? Wenn jedes „ich“ seine eigenen Wuensche und Beduerfnisse negiert, dann kommt niemand dazu, fuer sich selber zu definieren, was sein Wohl und sein Wohlergehen ist. Die Deutungshoheit von „Wohl“ und „Wohlergehen“ fuer den anderen kann demnach von demjenigen beansprucht werden, der fuer sich dem widmet. Jedes „ich“ verzichtet also darauf, eigene Wuensche und Beduerfnisse anzumelden und diktiert anderen, was deren Wuensche und Beduerfnisse zu sein haben!

Bushra spricht es auch sehr deutlich aus: Ihre Art der liebenden und fuersorglichen Zuwendung kann durchaus beinhalten, dass sie andere Menschen verletzt, aber das geschieht dann zu derem eigenen Besten, das natuerlich von Bushra definiert wurde:

thats why i try to show you bitter truth.i thought suger Coated wards are not needed……i tried to realized where all pain come from????that’s why i post that comment’s….which hurt u most….iam sorry but that was for your good

Damit haben wir die landlaeufige Vorstellung von Selbstlosigkeit wieder verlassen. Der Selbstlose sollte anderen Menschen Gutes tun, nicht aber ihnen seine eigene Vorstellung von Wahrheit und „Gutem“ aufzwingen.

Aber ist das ueberhaupt moeglich? Wie kann der Selbstlose das Selbst anderer Menschen respektieren, wenn er sein eigenes Selbst entweder nie entwickelt hat oder gewaltsam negiert? „Was du nicht willst, das man dir tu, das fueg auch keinem anderen zu“, „liebe deinen naechsten wie dich selbst“ und andere Varianten derselben Maxime gehen ja gerade von einem entwickelten Selbst aus. Wenn das „ich“ seine eigenen Wuensche unterdrueckt, abwertet, verleugnet, dann ist es nur angemessen, wenn es die echten Wuensche von anderen Menschen ebenfalls unterdrueckt, abwertet und verleugnet.

Hier habe ich uebrigens einen interessanten Text gefunden, in dem Hillary Clinton mit Catherine Halsey in Verbindung gebracht wird. Die innere Leere in Verbindung mit dem Anspruch, andere zu ihrem Glueck zwingen zu duerfen, ja muessen, sind gefaehrliche Symptome:

It takes a village, or a Toohey, or an Alinsky, to fill such a void. This is a candidate for the Presidency of the United States. Hillary has progressed from doubting the effectiveness of massive government programs to help the poor to seeing them as the only answer, in the name of “social justice.” Like Alinsky, like Toohey, she wishes to crush the individualist independence of Americans and replace it with dependence on the state – and she would be the state – chiefly because she has grown to fear and hate independence in anyone.

„Wir lieben den Tod“


ist eine Aussage, die von mehreren muslimischen Klerikern mit Stolz vorgetragen wurde. Ihrer Auffassung nach ist die juedische Liebe zum und Ehrfurcht vor dem Leben eine Schwaeche, eine Form der Feigheit und die Tatsache, dass Muslime eine andere Einstellung haben, garantiert ihren Sieg.

Die palaestinensiche Faszination gegenueber Gewalt und Tod hat sich inzwischen endgueltig von dem Vorwand „Besatzung“ getrennt. Im „Australian“ wird detailliert geschildert, dass Photos von innerpalaestinensicher Gewalt wie Pornobildchen behandelt werden. (Hattip Elder of Ziyon)

Liebe und Tod, Sexualitaet und Sterblichkeit werden schon seit langem und in ganz verschiedenen Kulturkreisen gepaart. In den spaetmittelalterlichen Totentaenzen ging es um eine Spiegelung der hierarchischen Gesellschaft, bei den meisten Paaren wird der Stand betont: Kaiser, Koenig, …, Bauer, Bettler. Seltener werden Lebensstationen gespiegelt: Kind, alter Mann. Relativ bald wurde das Paar Tod und Maedchen wurde aus dem Rahmen der (oeffentlichen) Totentanzdarstellungen herausgeloest und als Einzelblatt veroeffentlicht. Damit hat es voyeuristische, pornographische Qualitaet erhalten.

(Hans-Baldung Grien und zeitgenoessiche Variante von Rudolf Kraft)

Wo Liebe/Sexualitaet nicht gelebt werden kann und die erotische Zuwendung zum anderen Menschen im Gegenteil Scham ausloest, scheint sich sehr schnell das Faszinosum Tod als Ersatz einzustellen. Ich hatte hier schon einmal dazu spekuliert. Der Versuch der Hamas, Pornographie im Gazastreifen zu verbieten, duerfte deswegen auch nicht zum Samenstau fuehren, sondern den Snuffbildern und Filmen noch mehr Publikum verschaffen.

Ganz im Gegensatz zur Auffassung der zitierten Muslime bin ich der Meinung, dass nur die Liebe zum Leben und die daraus erwachsende Liebe zu Kindern einer Gesellschaft Fortdauer bringen kann. Wer den Tod liebt, bringt ihn ueber sich, seine Familie und seine Gesellschaft. Choose Life!

%d Bloggern gefällt das: